Dialyse
Unsere komfortablen Dialysestationen sind mit modernsten Therapiegeräten ausgestattet. So können wir Ihnen durch die große Erfahrung und Kompetenz des Behandlungsteams das gesamte Spektrum der Nierenersatz- und extrakorporalen Therapie bieten.
Neben der ambulanten Hämodialyse betreuen wir Peritonealdialyse/CAPD-Patienten sowie Heimdialyse-Patienten und führen in den Krankenhäusern Mechernich, Schleiden und Euskirchen Nierenersatz- und Plasmatherapieverfahren durch. Unser Zentrum ist zertifiziert, nimmt an Qualitätssicherungskontrollen teil und erreicht hier regelmäßig überdurchschnittliche Ergebnisse. Weiterführende Informationen zu den angebotenen Dialyseverfahren haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt.
Da Dialysepatienten in die Behandlung integriert sind und entscheidend zu deren Erfolg beitragen, bieten wir regelmäßig Schulungen, Führungen und Informationsveranstaltungen an und sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zur Nierenersatzbehandlung.
Während der Dialysebehandlungen können unsere Patientinnen und Patienten an dem Sportangebot teilnehmen und neben dem TV-Angebot an allen Standorten auch kostenfrei das Internet mittels WLAN nutzen.
Für Patienten, bei denen eine Nierenersatztherapie bevorsteht, haben wir ein Prädialyseprogramm eingerichtet, in dem alle Optionen der Nierenersatztherapie (Hämo- oder Peritonealdialyse und Nierentransplantation) ausführlich besprochen werden. Bei einem zusätzlichen Hausbesuch und einem Hospitationsbesuch auf unseren Stationen werden mit dem Patienten und den Angehörigen alle Aspekte der Therapie besprochen und alle Fragen im Vorfeld geklärt.
Möchten Sie sich oder einen Patienten zur Dialyse anmelden oder zu unserem Angebot etwas wissen, erreichen Sie uns am einfachsten über folgende Telefonnummern:
Mechernich: 02443/98890
Euskirchen: 02251/770404
Schleiden: 02445/8526993
Hämodialyse
Die Voraussetzung für die Hämodialyse ist ein Dialysezugang, der operativ in einem kleinen Eingriff im Krankenhaus angelegt wird. In der Regel wird ein sogenannter Shunt angelegt, eine Alternative stellt ein Dialysekatheter dar.
Die ambulante Hämodialysetherapie bieten wir an den Standorten Mechernich und Euskirchen an. Sollten Sie im Kreiskrankenhaus Mechernich stationär behandelt werden müssen, können wir auf der dortigen Dialysestation Ihre Behandlung mit den Ihnen vertrauten Pflegekräften und Ärzten nahtlos fortführen.
Peritonealdialyse
Die Peritonealdialysetherapie bieten wir am Standort Mechernich und im Kreiskrankenhaus Mechernich mit allen gängigen Verfahren (CAPD, APD, Zentrums-PD etc.) an.
Plasmatherapie
- Plasmapherese (z.B. bei Vaskulitis oder pulmorenalem Syndrom)
- Lipid-Apherese (Hypercholesterinämie, Lp(a)-Erhöhung)
- Immunadsorption (Autoimmunerkrankungen, Guillain-Barré-Syndrom, Transplantationsvorbereitung)
Heim-Dialyse
Unser Zentrum betreut als eines der wenigen Zentren in Deutschland Patienten, die ihre Hämodialysetherapie selbständig zu Hause durchführen. Wir besprechen diese Möglichkeit mit jedem Dialysepatienten und ermöglichen sehr gerne diese Form der Eigeninitiative, da wir überzeugt sind, dass die Eigenmotivation ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg ist. Selbstverständlich müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, bevor Sie Ihre Therapie selbständig durchführen können. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und unterstützen Sie dabei.
Falls Sie an unserem Heimdialyseprogramm teilnehmen möchten, bitten wir Sie, mit uns Kontakt über das Nierenzentrum aufzunehmen.
Gast/Urlaubs-Dialyse
Wir bieten in Euskirchen, Schleiden und Mechernich jederzeit Dialyseplätze für Patienten an, die in unserer Region Urlaub machen, Familie oder Freunde besuchen oder eine Rehabilitationseinrichtung besuchen. Bevor Sie zu uns kommen, möchten wir Sie und Ihre bisherige Behandlung kennenlernen, um einen reibungslosen Übergang zu uns zu ermöglichen. In der Regel erhalten Sie die erforderlichen Anmeldungsunterlagen durch Ihren betreuenden Dialysearzt. Wir haben auch generell Plätze für Patienten mit infektiösen Erkrankungen (MRSA, VRE, 3/4MRGN, Hepatitis, HIV). Einen Eindruck über unsere Dialysestationen können wir Ihnen auf diesen Seiten unter Standorte geben.
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Heim-Dialyse
Unser Zentrum betreut als eines der wenigen Zentren in Deutschland Patienten, die ihre Hämodialysetherapie selbständig zu Hause durchführen. Wir besprechen diese Möglichkeit mit jedem Dialysepatienten und ermöglichen sehr gerne diese Form der Eigeninitiative, da wir überzeugt sind, dass die Eigenmotivation ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg ist. Selbstverständlich müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, bevor Sie Ihre Therapie selbständig durchführen können. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und unterstützen Sie dabei.
Falls Sie an unserem Heimdialyseprogramm teilnehmen möchten, bitten wir Sie, mit uns Kontakt über das Nierenzentrum aufzunehmen.
Gast/Urlaubs-Dialyse
Wir bieten in Euskirchen, Schleiden und Mechernich jederzeit Dialyseplätze für Patienten an, die in unserer Region Urlaub machen, Familie oder Freunde besuchen oder eine Rehabilitationseinrichtung besuchen. Bevor Sie zu uns kommen, möchten wir Sie und Ihre bisherige Behandlung kennenlernen, um einen reibungslosen Übergang zu uns zu ermöglichen. In der Regel erhalten Sie die erforderlichen Anmeldungsunterlagen durch Ihren betreuenden Dialysearzt. Wir haben auch generell Plätze für Patienten mit infektiösen Erkrankungen (MRSA, VRE, 3/4MRGN, Hepatitis, HIV).
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Infektionsplätze
Wir haben an allen Standorten die Möglichkeit, Patienten mit infektiösen Erkrankungen (MRSA, VRE, 3/4MRGN, Hepatitis B und C, sowie HIV) zu isolieren und zu behandeln. Aufgrund des etwas größeren logistischen Aufwandes bitten wir um entsprechende Information bei Anmeldung, so dass wir rechtzeitig planen und Sie adäquat versorgen können. Eine interne Hygienekommission hat im Rahmen unseres Qualitätssicherungsprozesses Richtlinien und Therapiestandards für die Behandlung von Patienten mit diesen Infektionen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Euskirchen entwickelt, so dass an jedem Standort eine leitliniengerechte Behandlung erfolgt.
Ernährungsberatung
Dialysepatienten müssen im Rahmen ihrer Ernährung auf spezielle Dinge achten, um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen. In der Regel ist eine kochsalz-, kalium- und phosphatarme Kost hilfreich, um die Stoffwechselwerte zu optimieren. Da eine optimale Anpassung der Ernährung weniger Medikamente erforderlich macht, sollte die Ernährung im Fokus stehen. Damit können Sie ganz wesentlich zu einer guten Dialysetherapie beitragen.
Wir haben in unserem Team engagierte und speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um die Ernährungsberatung unserer Patienten kümmern und immer als Ansprechpartner für Sie und Ihre Familie zur Verfügung stehen.
Dialysesport
Während der Dialysebehandlung ist es uns wichtig, dass Sie als Patient in Bewegung bleiben und etwas für Ihre Fitness tun. Sport während der Dialyse führt nachweislich zu einer besseren Entgiftung. Deshalb ist es uns wichtig, dass Sie als Patientin oder Patient in Bewegung bleiben und etwas für Ihre Fitness tun. Diplomierte Sportlehrerinnen sorgen mit ihrer Anleitung für eine individuelle Trainingseinheit während der Dialyse und bieten den Sport für unsere Patienten an beiden Standorten an. Der Dialysesport wird im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme in der Regel von den Krankenkassen unterstützt.
Hygienekonzept
Die Einhaltung strikter Hygieneregeln ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass bei Ihrer Therapie infektiöse Komplikationen vermieden werden können. Wir gehören zu den allerersten Dialysen in Deutschland, die an den externen Hygienequalitätsmaßnahmen „Hand-KISS“ des Robert-Koch Institutes bzw. an dem Programm „Aktion Saubere Hände“ teilnehmen.
Auch legen wir Wert auf eine fachliche Qualifikation: Neben der vorhandenen ärztlichen Zusatzausbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ und „Infektiologie DGI“ sind in unserem Team speziell ausgebildete Hygieneschwestern tätig.
Wir bilden unser Team regelmäßig in hygienischen Themen fort und festigen in Schulungen die etablierten Hygienestandards in unserem Zentrum. Eine Leitungsgruppe aus ärztlichen und pflegerischen Kräften überprüft und entwickelt diese Richtlinien und führt ebenfalls Erfolgsproben durch.